Aktuelles

Auch dieses Jahr wurden die Abschlusszeugnisse der PTS SchülerInnen wieder in der Wirtschaftskammer verliehen.

Mag. Stefan Bletzacher und Stadtratin Julia Maier-Thurner wiesen nochmals darauf hin, wie wichtig die AbgängerInnen der PTS für die Wirtschaft sind und wie gut die Lehrstellensituation derzeit ist.

Auch dieses Jahr haben wieder viele PTS SchülerInnen mit ausgezeichnetem Erfolg (7 SchülerInnen) bzw. mit gutem Erfolg (10 SchülerInnen) abgeschlossen.

Wir wünschen unseren ehemaligen SchülerInnen alles Gute für ihren weiteren Berufsweg!

  

 

 

Als erste Polytechnische Schule Tirols wurden wir am Freitag, den 09.06.2018, zur Klimabündnisschule ernannt.
Ausschlaggebend dafür war das Projekt "E-Bike4u" in dem wir uns dem Klimaschutz und einem nachhaltigen Lebensstil verschrieben haben.

Bildergebnis für klimabündnis tirol schule
  

Der im Herbst gegründete Erasmus+ Club - 12 SchülerInnen der PTS Schwaz - hat das ganze Jahr am Erasmus+ Projekt IC-ER Stem + Phase gearbeitet. Sie erarbeiteten Präsentationen, Modelle u.v.m zu Themen die sie fächerübergreifend in diversen Fächern gelernt haben. Themen dieses Jahr waren "self discovery", "global warming", "water" und "human rights". Alle Präsentationen und Modelle mussten auf Englisch, der gemeinsamen Projektsprache, angefertigt werden.

Zum Projektabschluss stand dann das große Treffen aller teilnehmenden Schulen aus Portugal, Spanien, Finnland, der Türkei, den Niederlanden und Österreich in Eindhoven/Niederlande an.

Dort wurde gemeinsam gelernt, aber auch gefeiert. Exkursionen nach Amsterdam und die Nordsee rundeten das Programm ab.

Genaueres zum Projekt unter http://stemphase.weebly.com/

Eindrücke vom Meeting in Eindhoven

Unsere Schüler aus dem Fachbereich Mechatronik haben unter der Leitung von Thomas Gutmann bereits zum dritten Mal in Folge den "Kleinen Albert" - Jugend forscht in der Technik - der Wirtschaftskammer Tirol gewonnen!

Bildergebnis für kleiner albert

Mit dem innovativen und nachhaltigen Projekt "E-Bike4u" konnten sie die Jury begeistern und erhielten sogar eine Einladung für das Start-Up Programm der WKO.

In diesem Projekt wurden normale Fahrräder zu E-Bikes umgerüstet. Diese Räder stehen SchülerInnen und LehrerInnen des Schulzentrums Schwaz Mitte zur Verfügung. Mit einer selbst programmierten App kann man ein Rad reservieren und mit GPS Schlössern per Bluetooth dann das Rad entleihen und zurückgeben.

Mehr zum Projekt unter www.e-bike4u.jimdofree.com

 

Am 02.05.2018 fand der Landeswettbewerb Metall für Polytechnische Schulen in Innsbruck statt. Benjamin Hechenblaikner konnte zwei Wochen vorher beim Bezirkswettbewerb den 2. Platz erreichen, welcher die Qualifikation für Innsbruck bedeutete. In der Landeshauptstadt wurde unter den Besten der Besten der Landessieger ermittelt. Benjamin schlug sich sehr gut und wurde am Ende sechster. Nochmals herzliche Gratulation für diese tolle Leistung.

Ein Teil unserer Schülerinnen der Fachbereichsgruppe KGS nahm im Juni an der Straßensammlung "Schüler helfen Schüler" des Österreichischen Jugendrotkreuzes teil. Nadine, Elena, Sarah, Amadea, Anja, Özlem und Janina waren einen Tag mit Sammelbuchsen in Schwaz unterwegs, um Spenden zu sammeln. Ein herzliches Dankeschön gilt den Spenderinnen und Spendern, sowie den Schülerinnen, die ihre Sozialkompetenz bewiesen und sich bereit erklärten diese Aktion zu unterstützen!

Schülerbericht:

Am Montag den 07.05.2018 haben wir, Tanja, Theresa und Nadine am Tourismus Bewerb teilgenommen. Es war eine sehr lehrreiche Erfahrung, die wir erleben durften. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir sind froh, dass wir den 5. Platz erreicht haben.

Am Donnerstag, 28. Juni 2018, hatten die Schüler der C-Klasse im Fach Religion die Möglichkeit das Bestattungsunternehmen Johannes Schrottenbaum im Rahmen einer Exkursion zu besichtigen.
Johannes Schrottenbaum erklärte den interessierten SchülerInnen den umfangreichen Beruf des Bestatters, der ursprünglich ein Nebenerwerb der Tischler war und heute weit darüberhinaus geht und ein hohes Maß an Flexibilität, Professionalität und Technologisierung erfordert.
Unterschiedliche Jenseitsvorstellungen, Gottesbilder und Glaubensrichtungen sind unter anderem Herausforderungen des Bestatterberufes.
Für die lehrreiche Exkursion dankbar
Mag. Matthias Claus Seidel FamOT

Am 24.04. wurde der Polytechnischen Schule Schwaz das MINT Gütesiegel durch Bildungsminister Faßmann überreicht. Das MINT Gütesiegel wird für innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vergeben. Der PTS Schwaz wurde als erster Polytechnischen Schule in Tirol das Gütesiegel verliehen.

Foto:Markus Prantl

Im Zuge unseres Erasmus + Projektes beschäftigen sich unsere Schüler mit "Global warming", der Klimaerwärmung. Die Projektgruppe verschaffte sich einen Einblick in die Welt der Gletscher in Hintertux. Es war für alle ein beeindruckendes Erlebnis.

Schülerbericht:

Wir trafen uns gemeinsam (Erasmus+ Gruppe) um 6:30 am Schwazer Bahnhof. Unser Reiseziel war der Hintertuxer Gletscher. Wir stiegen in den Zug nach Jenbach ein und fuhren dann mit dem Bus zur ``Zillertaler Bahn´´. Anschließend fuhr die Bahn nach Mayrhofen und die letzte Fahrt war mit dem Bus zum Hintertuxer Gletscher. Angekommen, schon geht es weiter mit der Gondel nach oben, bis wir die 3000m erreicht haben. Es war sehr windig und kalt dort oben, wir bekamen alle einen Schutzhelm und schon ging es los. Wir gingen in die Gletscher Höhle und sahen uns alles von drinnen an. Wir sind auch mit einem Boot in der Höhle gefahren. Die Tour hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir bedanken uns recht herzlich dafür.       

"Am Dienstag den 13.03. 2018 fand in der Wirtschaftskammer Schwaz das Berufsfestival für Schüler/innen der 3. Klasse NMS statt. Zahlreiche Firmen aus der näheren Umgebung präsentierten den Kindern welche Ausbildungen in ihren Betrieben angeboten werden. Die Polytechnische Schule Schwaz bereitet ihre Schüler/innen ideal auf den Start ins Berufsleben vor und um dies den Kindern der unterschiedlichen Mittelschulen zu zeigen betrieben auch wir einen Präsentationsstand. Nadine Schösser, Elena Gruber, Florian Knapp und Marcel Piringer übernahmen diese verantwortungsvolle Aufgabe und absolvierten sie zur vollsten Zufriedenheit unseres Schulleiters. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals für euren Einsatz recht herzlich bedanken."

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.